
50 Retter
3 Abteilungen
Ehrenamtlich - jeden Tag
Die Aufgabe „Feuerwehr“ wird in Kahla durch eine Freiwillige Feuerwehr abgedeckt. Das bedeutet, dass alle Mitglieder ehrenamtlich tätig sind. Neben unseren normalen Berufen sind wir – immerhin über 50 Mitglieder – also rund um die Uhr, jeden Tag im Jahr als Feuerwehrmann oder -frau zur Stelle, sobald wir gebraucht werden. Ein großer Teil unseres Nachwuchses kommt aus der Jugendfeuerwehr.
Die Leitung obliegt dem Stadtbrandmeister, der von der Einsatzabteilung für eine Dauer von 5 Jahren gewählt wird. Ihm zur Seite steht der Feuerwehrausschuss und verschiedene Funktionsträger. Sie organisieren das Zusammenspiel innerhalb der Wehren und sorgen so für eine leistungsfähige Feuerwehr.
Einsatzabteilung
Die Einsatzabteilung bildet den Kern der Freiwilligen Feuerwehr und ist für die Bewältigung des Einsatzaufkommens verantwortlich. Sie sorgt mit ihren Mitgliedern für die Aufgabenerfüllung im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe. Zum Einsatzgebiet gehören neben Gewerbe- und Wohngebieten auch ein Teil der Bundesstraße 88 und der Saalebahn, sowie Industrieanlagen mit gefahrstoffverarbeitenden Unternehmen.
Alters- und Ehrenabteilung
Auch der aktive Dienst in der Einsatzabteilung der Feuerwehr hat ein Ende. Wer aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen nicht mehr am aktiven Dienst teilnehmen kann, findet seinen Platz in der Alters- und Ehrenabteilung. Auch wenn die Mitglieder nicht mehr am Einsatzdienst teilnehmen, bleiben sie der Feuerwehr und ihren Mitgliedern verbunden. Sei es durch ihren fachlichen Rat oder die Unterstützung bei Ausbildung, Übung und Versorgung.
Jugendfeuerwehr
Der Feuerwehrnachwuchs ab 8 Jahren wird in der Jugendfeuerwehr an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt. Rund 20 Mitglieder aus Kahla und den Umlandgemeinden lernen neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung auch die Kameradschaft in der Wehr kennen. Die Ausbilder sorgen mit viel ehrenamtlichem Engagement dafür, dass die Nachwuchskräfte mit 18 Jahren als gut ausgebildete Feuerwehrleute die Wehren verstärken.
Zentrale Rettungsleitstelle
Kein Teil der Freiwilligen Feuerwehr und doch so wichtig: Die Mitarbeiter der Zentralen Leitstelle in Jena nehmen unter anderem den Notruf 112 entgegen und haben den Überblick, wer, wann und wo die benötigte Hilfe leisten kann. Sie ist für die Städte Jena und Weimar und den Saale-Holzland-Kreis verantwortlich. Die Disponenten sind Bedienstete der Berufsfeuerwehr Jena. Seit ihrem Umzug in das neue Gefahrenabwehrzentrum gehört sie zu einer der modernsten Leitstellen Deutschlands.
Der Feuerwehrausschuss unterstützt den Stadtbrandmeister in der Erfüllung seiner Aufgaben. Er kommt turnusmäßig einmal im Quartal oder bei Erforderlichkeit zusammen. Er besteht aus dem Stadtbrandmeiste, den ...
Für eine erfolgreiche Erfüllung verschiedenster Einsatzaufträge sind funktionierende Kommunikationsverbindungen und die Gewinnung, Verarbeitung und Auswertung von Informationen zwingend ...
Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für den optimalen Einsatzerfolg. Die Mitglieder der Einsatzabteilung trainieren daher regelmäßig den sicheren Umgang mit Technik und Ausrüstung. Jede Einsatzkraft leistet jährlich ...
Fahrzeuge, Geräte, Ausrüstung oder Bekleidung sind wesentliche Hilfsmittel zur Erfüllung der Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe. Diese müssen ständig in einwandfreiem Zustand ...