Aus- und Fortbildung / Alarm- und Einsatzplanung
Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für den optimalen Einsatzerfolg. Die Mitglieder der Einsatzabteilung trainieren daher regelmäßig den sicheren Umgang mit Technik und Ausrüstung. Jede Einsatzkraft leistet jährlich mindestens 40 Stunden Ausbildungsdienst. Hinzu kommen Sonderlehrgänge wie Wochenend- oder Kraftfahrerausbildung, verschiedene Kreislehrgänge wie Truppmann, Truppführer, Maschinist oder Atemschutzgeräteträger und Lehrgänge auf der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz. Der Fachbereich organisiert und plant alle damit im Zusammenhang stehenden Aufgaben. Angefangen beim Dienstplan bis zur Einsatzübung. Darüber hinaus werden alle Aspekte der Alarm- und Einsatzplanung abgedeckt. Erkenntnisse aus diesem Bereich fließen dann erneut in die Ausbildung der Einsatzkräfte ein, sodass diese im Einsatzfall optimal vorbereitet sind.

LEITUNG

Alexander Schulze
Referatsleiter Standortausbildung,
Truppausbildung, Technische Hilfeleistung, ABC-Einsatz
TEAM

André Bauer
Standortausbildung

Sven Härcher
Standortausbildung

Frank Lötel
Standortausbildung, Truppausbildung

Christian Meyfarth
Alarm- u. Einsatzplaner,
Standortausbildung, Atemschutz, Truppausbildung

Heiko Rapprich
Standortausbildung

Daniel Schmidt
Standortausbildung, Truppausbildung

Ralf Sommer
Standortausbildung, Technische Hilfeleistung,
Truppausbildung

Marcel Blumenstein
Standortausbildung, Sprechfunk, Maschinisten

Mike Hoffmann
Standortausbildung

Paul Manß
Standortausbildung

Jan Oder
Standortausbildung

Steve Ringmayer
Standortausbildung, Sprechfunk, Einsatzrecht

René Schmidt
Standortausbildung

Manuel Tippmann
Standortausbildung, Maschinisten

Stephan Büchel
Standortausbildung

Lutz Köhler
Standortausbildung

Thomas Mey
Standortausbildung

Thomas Planer
Standortausbildung

Christoph Sachse
Standortausbildung

Franko Schrot
Standortausbildung

Jörn Tischer
Standortausbildung

Marcel Wagner
Standortausbildung